Fachinformationssystem Wasser-Boden (FIS WaBo)

ENDA hat für das Umweltbundesamt ein Fachinformationssystem entwickelt, das die bestehenden Systeme für Fließgewässer, Seen, Grundwasser und Boden zusammenführt und ablöst.

Die missionskritische Aufgabe bestand darin, die Prozesse und Datenmodelle mit größtmöglicher Schnittmenge zu vereinigen und gleichzeitig die individuellen Anforderungen abzubilden, ohne dass die Komplexität von Prozessen, Datenmodell und Benutzerführung dadurch stark zunimmt.

Das neue FIS ist für neue Umweltkompartimente wie die Meeresumweltdatenbank MUDAB oder Pflanzenschutzmittel-Fundaufklärungsdaten offen und erweiterbar.

Durch die Entwicklung eines gemeinsamen Kerns mit Umweltkompartiment-spezifischen Modulen vermeiden wir die Nachteile einer generischen Anwendung — vor allem unspezifische Begrifflichkeiten, aber auch umständliche Bedienung.

Nach der Konzeptentwicklung und der Realisierung des FIS beweist sich dieses im Produktiveinsatz. Die im Jahr 2025 aktuelle WISE-6-Berichterstattung für alle Wasserkompartimente an die EUA (Europäische Umweltagentur) wurde vom UBA mit dem FIS WaBo durchgeführt, das im UBA Rechenzentrum betrieben wird.

Das System ist für die automatisierte Übertragung von Messwerten über REST-APIs (Web-Schnittstellen) ausgelegt. Es werden bereits Grundwassermesswerte über eine Länder-API automatisiert in das FIS importiert. Selbstverständlich unterstützen wir weiterhin Tabellenformate. Je Umweltkompartiment individuell gestaltete QS-Prüfungen stellen eine hohe Datenqualität und geringe Prüfaufwände sicher.

Mit der Report-Komponente des FIS WaBo ist die Bundesrepublik Deutschland der erste Nutzer der REST-API der EUA zur Übergabe von Umweltberichtsdaten.
Die Architektur des neuen FIS ist vollständig konform zu den Vorgaben der Architekturrichtlinie für die IT des Bundes, die uns inzwischen den Einsatz modernster Technologien und Plattformen erlaubt, entwickelt worden.

Ein Data Warehouse stellt zyklisch aktualisierte Abfrageergebnisse aber auch individuell eingestellte Umweltberichte für alle Angestellten des Umweltbundesamts bereit. Ein mächtiges, jedoch recht einfach bedienbares Abfragewerkzeug ermöglicht komplexe Filterbedingungen und stellt schnelle Ergebnisse bereit, die in verschiedene Formate exportiert werden können.