ENDA ist innovativ. Wir erforschen neue Technologien und entwickeln Standards. Die Ergebnisse werden getestet, wobei uns unsere langjährige Erfahrung zu Hilfe kommt. Denn bei uns ist Forschung kein Selbstzweck. Egal was wir herausfinden: Wir sagen Ihnen die Wahrheit und vermeiden IT-Kauderwelsch. Sie können unsere Berichte und Analysen verstehen und nutzen.
Wenn Ihre Prozesse und Datenmodelle Vorbild für Andere sein sollen: Gerne entwickeln wir einen Standard daraus. Oder Sie haben etwas erforschen lassen und wollen wissen, ob es funktionieren kann: Wir probieren es für Sie aus.
Forschungsprojekt XUBetrieb
Für XUBetrieb haben wir den Kunden von der Entwicklung der Ideenskizze bis zum Abschluss der Realisierung begleitet.
In Workshops mit Fachanwendern aus der Verwaltung und den berichtspflichtigen Unternehmen wurden die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder gesammelt und sortiert. Durch eine breit angelegte Erhebung wurden dann die relevanten Berichtspflichten identifiziert und priorisiert.
Ausgehend von diesen Ergebnissen, wurden die Datenmodelle und Berichtsprozesse erhoben und in UML2 modelliert.
Wichtige Modellteile (v.a. solche, die in mehreren Berichtspflichten verwendet werden) bildeten dann die Grundlage von XUBetrieb. Dabei hat ENDA bei allen Namen (von Feldern/Attributen wie von Objekten/Entitäten) sicher gestellt, dass sie aussagekräftig und sofort intuitiv verständlich sind. Jedes Attribut und jede Entität bekam außerdem eine klare und prägnante Beschreibung. Namen und Beschreibungen sind dabei jeweils auch in Englisch vorhanden.
Im Anschluss wurde XUBetrieb verwendet, um das Nachrichtenmodell für eine reale Aufgabe zu erstellen. Dieses Nachrichtenmodell ist XUKommunalabwasser. Sowohl XUBetrieb aus auch XUKommunalabwasser wurden dann als XÖV-Standards zertifiziert. XUBetrieb ist die erste freie Komponentenbibliothek für betriebliche Umweltdaten.
Forschungsprojekt P23R4FLEX
Die Forschungsgemeinschaft FhG FOKUS hat im Auftrag des BMI das P23R-Prinzip entwickelt, das die Berichterstattung von Unternehmen an die Verwaltung vereinfachen soll, dessen Eignung für reale Anwendungen jedoch unklar war.
Wir haben im Rahmen der P23R4FLEX-Projekte die Dokumente und die Softwaremodule gesichtet und eine P23R-Testumgebung, zwei anspruchsvolle Testfälle und dazu passend ein auf XUBetrieb basierendes einheitliches Umweltdatenmodell entwickelt.
Weitere Forschungsfelder waren
- die Strukturierung möglicher QS-Prüfungen auf Umweltdaten,
- darauf aufbauend die Entwicklung konkreter QS-Prüfungen für zwei Berichtsprozesse (Kommunalabwasser und §61 WHG),
- die mögliche Vereinfachung von QS-Prüfungen mit den bisher vom P23R nicht unterstützten XML-Schemasprachen Schema 1.1, Relax NG, Schematron und DSD,
- die Evaluierung eines P23R-Entwicklerportals bzgl. der Verwendbarkeit für die P23R-Regelentwicklung und
- die Erstellung eines Konzepts für einen wiederverwendbaren P23R-Client im Umweltbereich.
ENDA hat dabei erstmalig einen realen Datentransport mit P23R durchführen können und somit prototypisch die Nutzbarkeit des P23R nachweisen können. Zum Projektabschluss hat ENDA den P23R einem breiten Publikum von Vertretern aus Verwaltung und Unternehmen vorgestellt. Höhepunkt war die erfolgreiche Live-Demo mit dem ersten P23R-Testfall.
Forschungsprojekt P23R/MRN
Hier wurde die bestehende P23R-Modulsammlung erstmalig bei einem Unternehmen produktiv eingesetzt. Dabei konnten einige neue Funktionalitäten mit grundlegender Bedeutung für die Berichterstattung in das P23R-Prinzip eingeführt werden.
Der von ENDA hier neu entwickelte P23R-Client führt die gesamte Kommunikation mit dem P23R-Kern durch, ohne dass der Anwender damit behelligt wird. ENDA hat die P23R-Regeln, die Quelldatenmodule (SourceConnectoren) und die Übermittlungsmodule (CommunicationConnectoren) für die Berichtspflichten 11., 13. und 17. BImSchV und PRTR entwickelt, mit dem Industriekunden validiert und in dessen IT-Umgebung produktiv genommen.